Passivierung ist ein Verfahren der Oberflächentechnik, bei dem sich auf einem Metall eine dünne, dichte Schutzschicht bildet, die das Metall vor Korrosion schützt. Diese Schicht kann sich spontan durch Reaktion mit der Umgebung (z. B. durch Oxidation) bilden oder gezielt durch chemische oder elektrochemische Prozesse erzeugt werden. Typische Passivschichten bestehen aus Metalloxiden oder -hydroxiden und wirken als Barriere gegen äußere Einflüsse. Viele Passivschichten sind selbstheilend, sodass sie sich bei Beschädigung in Gegenwart von Sauerstoff erneuern können.